Physikklausur die Zweite

  • Benötige Hilfe

  • Paniomania
  • 1954 Aufrufe 11 Antworten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Physikklausur die Zweite

    Wie das Thema schon sagt, die zweite Physikklausur ( Thema Kräfte mit Arbeit & Energie, Kräfteaddition etz.) kommt auf mich zu und ich weiß nicht so recht mit dem Thema umzugehen.
    Habe mal ein bisschen recherchiert und habe zwei Klausuren aus dem vorherigem Jahr besorgt.

    Könntet ihr mir eventuell erklären, wie des funktioniert, bin absolut keine Leuchte in Physik und die Formeln hat uns auch niemand so wirklich erläutert.

    Thx schonmal im Vorraus, hoffe ihr könnt mir helfen, würde mich sehr drüber freuen.



    und

  • Jetzt guggst du mal in deinen Hefter und gehst die Übungsaufgaben durch,
    denn so ausergewöhnlich sind die Aufgaben nicht!

    Hast du schon Lösungsansätze etc.==??

    mfg. Chaosbohne

    Blatt 1

    Nr. 2
    Hangsabstriebskraft von m1 muss genauso groß´sein wie die Gewichtskraft von m2
    Nr. 3
    Die Kraft des Mannes muss größer der Hangabtriebskraft + Reibungskraft sein
    Nr. 4a
    P=W/t= F*s/t
    Nr. 5
    Ekin=x x-40%*x->y dann mithilfe des Energieerhaltungssatzen Ekin=Epot die Höhe ausrechnen
    Nr. 6
    simple Umrechnungen siehe Tafelwerk

    So würde ICH rechnen, das wären meine ersten Vorschläge
    obs klapp weiß ich nicht!!!
    [COLOR="Blue"]Suche[/color] Lieder der Band: Alexanders
    Dann noch: Je t'aime auf Deutsch und von CCR Bad Moon Rising auf Deutsch
  • 1.)
    Energie Fall: E1=m*g*h (Masse mal Erdbeschleunigung mal Höhe)
    Energie Aufprall: E2=m*v^2 (Masse mal Quadratgeschwindigkeit)

    Nun setzen wir die Fallenergie und 70% der "Aufprallenergie" (der Rest geht in die Verformung) gleich.

    m*g*h=m*v² --> geteilt durch m, geteilt durch g
    h=(v²)/g --> Einsetzen der Geschwindigkeit (in Meter/Sekunde) und der Erdbeschleunigung 9,81m/s² und ausrechnen. Machst du dann selber.

    Auf den Rest habe ich jetzt erstmal keine Lust, ist aber ganz einfach im Prinzip. Da guckst du einmal in eine Formelsammlung oder weißt es gar schon - Klausuren gibt es bei mir erst ab der 11. Klasse und da wusste bei mir jeder die oben genannten Formeln.

    Viele Grüße, Palad :bing:
  • also wer Antworten haben möchte, sollte sich ein wenig Mühe bei der Erstellung seiner Fragen machen.
    :depp:


    Ps.: Ich mach mir echt Sorgen um die künfige Generation. Gynasiasten scheinen ja mittlerweile das Niveau von Hauptschülern zu unterbieten (wenigstens im Rechtschreib und Physikbereich):löl:
  • @yacyd
    Wow, du hast es erfasst... Endlich ma einer mit Durchblick... :rolleyes:

    @Paniomania
    Ich kann dir nur raten nochmal den Stoff durchzulesen und zu lernen.
    Zu Kräfteparallelogramm und schiefen Ebene wird eigentlich genug gemacht, damit man solche Aufgaben lösen kann (du schreibst ja, dass du in der 11. wärst).
    Sollte euch zwar schon beigebracht worden sein im Laufe der Jahre, aber ich gib dir trotzdem ma den Tip. Lies dir die Aufgabe durch und schreib dann mal raus, was gegeben ist und wonach gesucht wird. Dann steigen auch die Chancen mit den Formeln was anfangen zu können.
    on vacation ...
    Info: alle meine Uploads sind down
  • Paniomania schrieb:

    mich würde interessieren wir vom ersten blatt aufgabe 1 und vom 2ten nr. 2 gehen ^^


    Zu der ersten
    Alle einzelnen Kräfte im Koordinatensystem in x und y Richtung aufteilen (mit sin und cos)
    Dann bekommst du z.B. Fy=-10N+20N+10N=20N (also Positiv nach oben)
    Das gleiche für Fx
    Mit Pythagoras kannst du dann die Länge der Resultierende ausrechnen
    Den Winkel mit Tangens (Ankathete und Gegenkathete sind die Fx undFy)

    Oder alternativ zeichnerisch zu lösen indem du jeweils alle Pfeile aneinander reist
    Also ersten Pfeil so lassen, zweiten Pfeil mit dem Anfang an das Ende vom Ersten verschieben (Winkel beibehalten). Den Dritten Pfeil setzt du dann genauso an den zweiten
    Die Resultierende ist jetzt "vom Anfang des ersten Pfeils" bis zum "Ende des letzten Pfeils"
    Wichtig dabei
    -Winkel der Einzelpfeile zum Koordinatensystems immer beibehalten
    -Länge der Einzelpfeile definieren als Maßstab z.B. "1cm=10N" und diesen Maßstab immer beibehalten
    -immer Anfang Pfeil ans Ende des vorangegangenen

    Zur zweiten Aufgabe
    a)
    -Gewichtskraft m*g wird aufgeteilt zur Schrägen. Die Senkrecht zur Schrägen fällt erstmal raus, die andere ist m*g*sin(alpha) die man ziehen muss
    -Reibkraft ausgegangen der Normalkraft (Senkrecht zur schräge) m*g*cos(alpha)*fG
    fG heißt normalerweise müh... egal
    b und c)
    Arbeit W ausrechnen, also potentielle Energiezunahme+ Reibarbeit und das mit der Zeit zusammenrechnen ... dann hast du die Leistung (P=W/t)
    d) Musste ausrechnen ob die Kraft m*g*sin(alpha) größer oder kleiner m*g*cos(alpha)*fG
    Falls kleiner bleibt das Teil einfach liegen weil die Abtriebskraft kleiner ist als die entgegengesetzte Reibkraft

    Viel Erfolg
  • Also, ein par Aufgaben sind für mich nun ziemlich Verständlich, bei der Leistungsrechnung habe ich jedoch noch ein par Probleme ...

    Könntet ihr mir dies eventuell anhand der Aufgabe 3) des zweiten Zettels erklären?

    Wär echt nett, bin grad total im Stress und würde mich sehr über Antworten freuen!
  • Allgemein: (Und ich hoffe verständlich)
    Leistung ist Arbeit/Zeit

    Arbeit ist gleichzusetzen mit Energie (Joule)

    Wenn eine Masse eine Höhe hat hat sie Energie gespeichert (potentielle Energie)

    Also Energie des Wassers m*g*h

    Und in einer sekunde wird die Energie umgesetzt, das ist eine Leistung nur weil Faktor Zeit mitspielt

    Orientiere dich am besten an den Basiseinheiten, also kg, m, s ... dann kommst du automatisch auf Watt (Nm/s)

    Nm=J sollte klar sein
    Und der Endbetrag wäre dann einfach "Eingangsleistung*0,8"